Donnerstag, November 6, 2025
solar-newswelt.de
  • Startseite
  • News
  • Haushalt
  • Energie
  • Verkehr
  • Outdoor
  • Wissen
  • FAQs
No Result
View All Result
  • Startseite
  • News
  • Haushalt
  • Energie
  • Verkehr
  • Outdoor
  • Wissen
  • FAQs
No Result
View All Result
solar-newswelt.de
No Result
View All Result
Home News

Ergebnisse des Projekts PV4Rail – Wenn Züge mit Sonnenenergie fahren

by Solar-Team
4. November 2025
in News
Photovoltaikanlagen entlang deutscher Bahntrassen

Photovoltaikanlagen entlang deutscher Bahntrassen

Stellen Sie sich vor, Deutschlands Bahntrassen werden nicht nur für Züge genutzt, sondern gleichzeitig zu langen, schmalen Solarkraftwerken. Genau dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt PV4Rail unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). Es untersucht, wie sich Photovoltaik entlang der Schienen sinnvoll integrieren lässt, um den Bahnstrom künftig direkt mit Solarenergie zu versorgen. Die Ergebnisse zeigen: Das Potenzial ist enorm – technisch machbar, wirtschaftlich interessant und ökologisch richtungsweisend. Dieses Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Technologie, Forschung und Nachhaltigkeit ineinandergreifen können. Es erzählt eine Geschichte von Ideen, Pioniergeist und dem Willen, etwas zu verändern. Und es beweist: Die Sonne kann nicht nur Dächer, sondern auch Schienen mit Energie versorgen.

Seiteninhalt:
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Sonnenenergie auf der Schiene – eine Idee mit Zugkraft
  3. Zielsetzung
  4. Warum Solarstrom für die Bahn so viel Sinn ergibt
  5. Die Technik hinter dem Sonnenzug
  6. Standorttypen und empfohlene Nutzung laut PV4Rail
  7. Chancen entlang der Gleise
  8. Zentrale Ergebnisse
  9. Zwischen Fortschritt und Bürokratie
  10. Ein Blick in die Zukunft: Energie auf Rollen
  11. Kleine Übersicht: Was PV4Rail gezeigt hat
  12. Fazit – Die Sonne fährt mit

Das Wichtigste in Kürze

  • Projektlaufzeit: Dezember 2022 bis Februar 2025
  • Träger: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
  • Ziel: Direkte Einspeisung von Solarstrom ins Bahnstromnetz
  • Ergebnis: Solarenergie entlang von Bahntrassen könnte mehr Strom liefern, als die Bahn heute verbraucht
  • Potenzial: 37,6 GW installierbare Leistung, rund 32.900 GWh Solarstrom pro Jahr

Sonnenenergie auf der Schiene – eine Idee mit Zugkraft

Das Projekt PV4Rail klingt fast poetisch: Photovoltaik für die Schiene. Doch dahinter steckt hochpräzise Ingenieurskunst. Denn das Bahnstromnetz ist ein technischer Sonderfall. Es arbeitet nicht mit der üblichen Netzfrequenz von 50 Hertz, sondern mit 16,7 Hertz – einem Relikt aus alten Zeiten, das heute eine enorme Herausforderung für moderne Energietechnik darstellt. Das Fraunhofer ISE nahm sich dieser Aufgabe an. Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, die Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen kann – also ohne Umweg über das öffentliche Netz. Das klingt simpel, ist aber technisch anspruchsvoll. Denn die Spannung schwankt, das Netz ist einphasig, und jeder Fehler könnte den Bahnbetrieb stören. Trotz dieser Hürden gelang dem Forschungsteam etwas Außergewöhnliches: Sie entwickelten einen neuartigen Wechselrichter, der genau diese Anforderungen erfüllt. Im Labor erreichte er einen Wirkungsgrad von 96,6 Prozent – ein Wert, der selbst erfahrene Fachleute beeindruckte.

Zielsetzung

Das Forschungsprojekt PV4Rail des Fraunhofer‑Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) untersuchte, wie sich Photovoltaikanlagen entlang deutscher Bahntrassen so integrieren lassen, dass sie Solarstrom direkt in das Bahnstromnetz einspeisen können. Dabei stand im Mittelpunkt, das große, bisher ungenutzte Flächenpotenzial der Bahn für erneuerbare Energie nutzbar zu machen – ohne den Bahnbetrieb zu stören.

Das Projekt verfolgte somit zwei zentrale Ziele: einerseits die technische Machbarkeit einer Einspeisung von Solarstrom in das spezielle Bahnstromnetz mit 16,7 Hertz, andererseits die Bewertung des wirtschaftlichen und ökologischen Potenzials solcher Anlagen im gesamten Bundesgebiet.

Warum Solarstrom für die Bahn so viel Sinn ergibt

Wer die Bahn kennt, weiß: Ihre Trassen durchziehen das Land wie ein Adernetz. Unzählige Hektar Fläche entlang dieser Linien liegen brach, werden nur als Sicherheitsstreifen oder für Technik genutzt. Genau hier setzt PV4Rail an. In einer detaillierten Potenzialanalyse berechnete das Fraunhofer-Team, dass allein innerhalb eines Umkreises von zwei Kilometern um Bahnstrom-Unterwerke eine installierbare Leistung von 37,6 Gigawattpeak möglich wäre. Das entspricht etwa 32.900 Gigawattstunden Solarstrom pro Jahr – also mehr, als die gesamte Deutsche Bahn derzeit verbraucht. Diese Zahlen sind nicht nur beeindruckend, sie sind ein Weckruf. Denn sie zeigen: Die Energie, die wir brauchen, liegt oft direkt vor uns – nur nutzen wir sie noch nicht.

Die Technik hinter dem Sonnenzug

Hinter dem romantischen Bild der „Sonnenzüge“ steckt harte Technologie. Das Herzstück des Projekts ist der eigens entwickelte Bahnstrom-Wechselrichter. Er wandelt den Gleichstrom der Solaranlagen in Wechselstrom mit 16,7 Hertz um – genau so, wie es das Bahnstromnetz benötigt. Diese Frequenz ist ein Überbleibsel aus der Frühzeit der Elektrifizierung, als die Bahn eigene Netze aufbaute, um sich unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu machen. Heute macht sie genau das Gegenteil notwendig: spezielle Technik, um erneuerbare Energie einspeisen zu können. Das Team von PV4Rail entwickelte dafür ein 1-Megavoltampere-System, das die technische Machbarkeit bewies. Der Prototyp wurde erfolgreich im Labor getestet – stabil, effizient und kompatibel mit den besonderen Netzbedingungen der Bahn.

Was bedeutet Photovoltaik entlang der Bahntrassen wirklich?

Wenn von Photovoltaikanlagen entlang der Bahntrassen die Rede ist, geht es nicht darum, Solarmodule direkt auf die Gleise zu legen. Der Bahnbetrieb würde das niemals zulassen – zu gefährlich, zu instabil, zu wartungsintensiv. Stattdessen nutzt das Projekt PV4Rail jene Flächen, die ohnehin vorhanden, aber bislang kaum beachtet sind: Böschungen, Randstreifen, Lärmschutzwände oder Dachflächen von Unterwerken. Dort entsteht ein neues Bild von Infrastruktur – die Bahn als Energieerzeuger.

Diese Idee ist so einfach wie wirkungsvoll. Während die Züge fahren, erzeugen entlang der Strecke installierte Solarmodule still und zuverlässig Strom. Kein zusätzlicher Flächenverbrauch, keine Konkurrenz zu Landwirtschaft oder Naturschutzgebieten – nur eine kluge Doppelnutzung vorhandener Bahnareale. Besonders interessant sind dabei die Bereiche rund um die Bahnstrom‑Unterwerke, denn hier kann der Solarstrom direkt eingespeist werden. Das spart lange Leitungswege und macht das System besonders effizient.

So entsteht ein Netz aus dezentralen Mini‑Kraftwerken, die den Zugverkehr buchstäblich mit der Kraft der Sonne versorgen könnten.

Standorttypen und empfohlene Nutzung laut PV4Rail

Standorttyp Beschreibung Geeignete Nutzung laut PV4Rail
Böschungen und Randstreifen Flächen neben den Gleisen, meist ungenutzt oder begrünt. Sehr gut geeignet für bodennahe oder geneigte PV‑Module.
Lärmschutzwände Häufig entlang der Bahnstrecken vorhanden, oft südorientiert. Ideal für senkrechte oder bifaziale Module mit hoher Lichtausbeute.
Dächer von Unterwerken und Betriebsgebäuden Bestehende Bahngebäude mit stabilen Dachflächen. Perfekt für klassische Dachanlagen.
Flächen in Unterwerksnähe Areale im Umkreis von bis zu 2 km um Bahnstrom‑Unterwerke. Besonders geeignet für direkteinspeisenden Solarstrom.
Überdachungen oder Tragsysteme Zukunftsoption über Abstellgleisen oder Wartungsbereichen. Theoretisch machbar, derzeit in Prüfung.

Chancen entlang der Gleise

Schauen Sie einmal aus dem Zugfenster. Links und rechts der Strecke sehen Sie Böschungen, Schallschutzwände, Überführungen. All diese Flächen könnten künftig Solarenergie liefern. In Österreich und der Schweiz gibt es bereits erste Anlagen, die Bahnstrom direkt aus Photovoltaik beziehen. Deutschland zieht mit PV4Rail nach – wenn auch bisher noch auf Forschungsebene. Die Idee: Solarstrom entlang der Trassen erzeugen, vor Ort in das Bahnstromnetz einspeisen und so Energieverluste vermeiden. Das wäre nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich klug. Die Bahn könnte so unabhängiger von schwankenden Strompreisen werden und gleichzeitig ihren CO₂-Fußabdruck massiv senken.

Zentrale Ergebnisse

Thema Ergebnis
Technisches Konzept Entwicklung eines speziell angepassten Wechselrichters, der Solarstrom mit 16,7 Hz direkt einspeisen kann.
Laborergebnis Prototyp eines Wechselrichters mit einem gemessenen Wirkungsgrad von 96,6 %.
Flächenpotenzial 37,6 GWp installierbare Leistung auf Flächen im Umkreis von 2 km um Bahnstromunterwerke.
Erzeugbares Energievolumen Rund 32.900 GWh Solarstrom jährlich – mehr als der derzeitige Bahnstrombedarf von ca. 7.500 GWh.
Klimawirkung Deutliche Reduktion der CO₂‑Emissionen im Bahnstromsektor möglich.
Herausforderungen Regulatorische Hürden, komplexe Netzanschlussregeln und wirtschaftliche Rahmenbedingungen erschweren die praktische Umsetzung.

Zwischen Fortschritt und Bürokratie

So groß die Chancen sind, so hartnäckig sind die Hürden. Noch bremsen rechtliche Vorgaben, technische Normen und Anschlussregeln die Umsetzung. Auch die Finanzierung solcher Systeme ist komplex, da das Bahnstromnetz in Deutschland nur teilweise öffentlich zugänglich ist. PV4Rail hat diese Probleme klar benannt – und zugleich gezeigt, dass sie lösbar sind. Das Fraunhofer ISE empfiehlt in seinen Ergebnissen, eine Folgephase mit Pilotanlagen zu starten. Dort könnten die entwickelten Wechselrichter erstmals unter realen Bedingungen arbeiten. Es wäre der logische nächste Schritt: Forschung wird Praxis, Theorie wird Bewegung. Und vielleicht fahren dann bald die ersten Züge mit Strom, der direkt aus der Sonne kommt – und zwar nicht über Umwege, sondern unmittelbar entlang der Strecke.

Ein Blick in die Zukunft: Energie auf Rollen

Stellen Sie sich ein Deutschland vor, in dem jede Bahnlinie zum Solarkraftwerk wird. In dem Lärmschutzwände Sonnenstrom produzieren, Unterwerke eigene Module tragen und die Energieversorgung der Züge nicht mehr von fossilen Quellen abhängt. Das ist kein ferner Traum. Die Technologie liegt bereit, die Studien belegen das Potenzial, und die Sonne scheint kostenlos. Es braucht jetzt den Mut, diese Vision umzusetzen. Wenn die Bahn – eines der größten Verkehrssysteme Europas – beginnt, sich selbst mit Solarstrom zu versorgen, wird sie nicht nur grüner, sondern auch unabhängiger. Das wäre nicht weniger als ein Symbol für die Energiewende auf Schienen.

Kleine Übersicht: Was PV4Rail gezeigt hat

Bereich Erkenntnis
Technik Direkteinspeisung von Solarstrom ins Bahnstromnetz ist technisch machbar.
Energiepotenzial 37,6 GWp installierbar, über 32.000 GWh jährliche Produktion möglich.
Prototyp Neuer Wechselrichter erreicht 96,6 % Wirkungsgrad.
Nutzen Reduziert CO₂, spart Netzverluste, stärkt Eigenversorgung der Bahn.
Herausforderung Regulatorische Anpassungen und Finanzierungskonzepte notwendig.

Fazit – Die Sonne fährt mit

Das Projekt PV4Rail ist ein leuchtendes Beispiel für die Verbindung von Forschung, Praxis und Vision. Es hat gezeigt, dass Solarenergie längst nicht mehr nur auf Dächern oder Feldern entsteht. Sie kann auch dort entstehen, wo täglich Millionen Menschen unterwegs sind – entlang der Schienen, auf Dächern von Bahnhöfen, an Lärmschutzwänden.

Wenn die Bahn künftig Strom aus der Sonne bezieht, fährt sie nicht nur klimaneutraler, sondern sendet ein starkes Signal: Fortschritt ist möglich, wenn man mutig genug ist, neue Wege zu gehen.

Vielleicht werden wir in ein paar Jahren in einen Zug steigen und wissen – dieser Zug fährt nicht nur elektrisch, er fährt mit Lichtkraft.

Und dann, ganz leise, während die Landschaft vorbeizieht, könnte man denken: So fühlt sich Zukunft an.

Wenn Sie im Bereich Solarenergie arbeiten, denken Sie über Kooperationen mit Verkehrsbetrieben, Gemeinden oder Bahnunternehmen nach. Die Schiene ist nicht nur ein Transportweg – sie ist eine ungenutzte Energiequelle. Die Zukunft fährt – mit Sonne.

Previous Post

Perowskit-Solarzellen – Dünn, stark, flexibel und extrem fortschrittlich

Next Post

Das DLR präsentiert den deutschlandweiten Solaratlas mit detaillierten Solarenergie-Daten

Ähnlich interessante Beiträge

Photovoltaik-Dach über Staatsstraße
News

Erste Solardach-Konstruktion über Staatsstraße 2584 in Freising liefert spannende Erkenntnisse

by Solar-Team
5. November 2025
Solardach-Potenzial Deutschland als Interaktive Anwendung
News

Das DLR präsentiert den deutschlandweiten Solaratlas mit detaillierten Solarenergie-Daten

by Solar-Team
4. November 2025
Solar und Solarspeicher in einer Großstadt (depositphotos.com)
News

Speicherboom in Großstädten: Die Solarspeicher-Installationen in großen Städten

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Biodiversität in Solarparks (depositphotos.com)
News

Biodiversität in Solarparks: Ein Gewinn für die Umwelt

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Balkonkraftwerk (depositphotos.com)
News

Balkonkraftwerke auf dem Vormarsch

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Solar-Balkonkraftwerk Symbolbild (depositphotos.com)
News

Canadian Solar-Balkonkraftwerk: Die Sonnenenergie-Lösung bei Netto

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Next Post
Solardach-Potenzial Deutschland als Interaktive Anwendung

Das DLR präsentiert den deutschlandweiten Solaratlas mit detaillierten Solarenergie-Daten

News

Hybridzellen versus klassische Siliziummodule
Wissen

Wie Hybridzellen klassische Siliziummodule übertreffen

by Solar-Team
5. November 2025
0

Sonne auf dem Dach, Strom aus Licht – und das möglichst effizient. Wer sich heute mit Solarenergie beschäftigt, stößt schnell...

Mehr ...Details
Photovoltaik-Dach über Staatsstraße

Erste Solardach-Konstruktion über Staatsstraße 2584 in Freising liefert spannende Erkenntnisse

5. November 2025
Solardach-Potenzial Deutschland als Interaktive Anwendung

Das DLR präsentiert den deutschlandweiten Solaratlas mit detaillierten Solarenergie-Daten

4. November 2025
Photovoltaikanlagen entlang deutscher Bahntrassen

Ergebnisse des Projekts PV4Rail – Wenn Züge mit Sonnenenergie fahren

4. November 2025
Perowskit-Solarzellen für die Energiegewinnung

Perowskit-Solarzellen – Dünn, stark, flexibel und extrem fortschrittlich

3. November 2025

Energie

Wind und Solarenergie kombiniert (depositphotos.com)
Energie

Wind Solar Energie kombiniert: Wind und Sonne vereint für eine grüne Zukunft

by Solar-Team
8. Oktober 2023
0

Doppelte Kraft: Wind- und Solarenergie Hand in Hand für eine zuverlässige Stromversorgung Die Kombination von Wind- und Solarenergie stellt einen...

Mehr ...Details
Solarbatterie (depositphotos.com)

Leitfaden zum Aufladen von Solarbatterien: Optimale Nutzung Ihrer Photovoltaikanlage

10. Oktober 2023
Solarmodule (depositphotos.com)

Solar-Brennstoffzellen: Der Schlüssel zu nachhaltiger Energie?

6. Oktober 2023

Haushalt

Solaranlage im Einfamilienhaus

So funktioniert eine Solaranlage im Einfamilienhaus

by Solar-Team
3. November 2025
0

Stellen Sie sich einen strahlend blauen Himmel vor. Die Sonne steht hoch, das Dach Ihres Hauses glitzert – und in...

Solardach: Das eigene Dach als Stromquelle im Alltag

Das eigene Dach als Stromquelle im Alltag

by Solar-Team
3. November 2025
0

Photovoltaik auf dem Dach macht Hausbesitzer unabhängig Stellen Sie sich vor, Ihr Zuhause erzeugt einen Teil der Energie, die Sie...

Solarenergie im Haushalt senkt Stromkosten

Solarenergie im Haushalt senkt Stromkosten deutlich

by Solar-Team
2. November 2025
0

Sie fragen sich, wie Solarenergie im eigenen Haushalt die Stromkosten senken kann? Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann ein...

Installation eines Balkonkraftwerkes (depositphotos.com)

Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerk

by Solar-Team
10. Oktober 2023
0

Grundlagen der Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks Ein Balkonkraftwerk bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem attraktiven Investment machen. Es ist eine...

Outdoor

Solar-Panel für ein Wohnmobil im Einsatz (depositphotos.com)
Outdoor

Wie kommt der Solarstrom ins Wohnmobil?

by Solar-Team
19. Januar 2024
Faltbare Solarmodule (depositphotos.com)
Outdoor

Faltbare Solarmodule

by Solar-Team
9. Oktober 2023
Camping-Solaranlage auf einem Wohnmobil (depositphotos.com)
Outdoor

Camping Solaranlage

by Solar-Team
9. Oktober 2023

Verkehr

Solarenergie im Schienenverkehr

Solarstrom auf der Schiene – neue Wege im Verkehr

by Solar-Team
4. November 2025
0

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie der tägliche Zugverkehr künftig klimaneutral funktionieren soll? Wenn der Nahverkehr wächst, Städte immer...

Solarbusse im modernen Stadtverkehr

Solarbetriebene Busse verändern den Stadtverkehr

by Solar-Team
3. November 2025
0

Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einer belebten Haltestelle, die Sonne scheint, und der Bus, der gleich kommt, tankt...

Solarauto oder Elektroauto – was lohnt sich mehr

Solarauto oder Elektroauto – was lohnt sich mehr

by Solar-Team
4. November 2025
0

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen morgens im Auto, die Sonne kitzelt durch die Windschutzscheibe, und während Sie fahren, tankt...

Solarzellen auf Fahrzeugdächern

Wie effizient Solardächer auf Autos heute arbeiten

by Solar-Team
2. November 2025
0

Die Vorstellung, dass sich ein Auto mit Sonnenenergie selbst auflädt, klingt vielversprechend. Doch wie viel leisten moderne Solardächer auf Elektroautos...

Wissen

Hybridzellen versus klassische Siliziummodule
Wissen

Wie Hybridzellen klassische Siliziummodule übertreffen

by Solar-Team
5. November 2025
0

Sonne auf dem Dach, Strom aus Licht – und das möglichst effizient. Wer sich heute mit Solarenergie beschäftigt, stößt schnell...

Mehr ...Details
Perowskit-Solarzellen für die Energiegewinnung
Wissen

Perowskit-Solarzellen – Dünn, stark, flexibel und extrem fortschrittlich

by Solar-Team
3. November 2025
0

Mehr Licht, mehr Kraft: So verändern Perowskit-Solarzellen unsere Energiegewinnung Die Suche nach sauberer und effizienter Energie bestimmt unsere Zeit. Eine...

Mehr ...Details
Förderprogramme bei Photovoltaikanlagen
Wissen

Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen bei Photovoltaikanlagen

by Solar-Team
2. November 2025
0

Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen bei Photovoltaikanlagen Die Welt der Photovoltaik befindet sich im Wandel – insbesondere seit dem Inkrafttreten des...

Mehr ...Details

Häufige Fragen

Solarwechselrichter (depositphotos.com)
FAQs

Was ist ein Solarwechselrichter?

by Solar-Team
19. Januar 2024
Solarzelle (depositphotos.com)
FAQs

Wie viel Strom erzeugt eine Solarzelle auf ein Quadratmeter?

by Solar-Team
10. Oktober 2023
Solaranlage mit Stromspeicher Symbolbild (depositphotos.com)
FAQs

Wie kann man eine Solaranlage bei Stromausfall nutzen?

by Solar-Team
10. Oktober 2023

Kontakt und Mehr

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über Uns

Über uns

Herzlich Willkommen auf www.solar-newswelt.de!

Solartechnik ist immer mehr im Aufwind, und das aus guten Gründen. Fragen Sie sich, warum man Solarenergie nutzen sollte? Welchen Nutzen bringt das für die Umwelt? Wir bieten Ihnen fundierte Antworten. Unsere Ratgeber zu Solartechnologie sollen Ihnen wertvolle, sachliche Informationen liefern. Uns ist Nachhaltigkeit und der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt sehr wichtig. Wenn Ihnen das ebenfalls am Herzen liegt, sind Sie hier genau richtig. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Erkunden unserer Solar-Plattform!

Häufig gestelle Fragen

Was ist ein Solarwechselrichter?

Wie viel Strom erzeugt eine Solarzelle auf ein Quadratmeter?

Wie kann man eine Solaranlage bei Stromausfall nutzen?

Was bringt eine 600 Watt Solaranlage am Tag?

Welche Solarzellen Typen gibt es?

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solartechnik?

Was kostet eine komplette Solaranlage für ein Einfamilienhaus?

Windrad oder Photovoltaik? Was ist effektiver?

Was kostet ein 5 kW Windrad?

Wie groß darf eine Photovoltaikanlage sein ohne Genehmigung?

Wann lohnt sich eine Brennstoffzelle?

Was ist besser Brennstoffzelle oder Photovoltaik?

Was kostet eine Brennstoffzellen-Heizung für ein Einfamilienhaus?

Ist ein Hybridwechselrichter sinnvoll?

Wie viel Solarmodule benötigen 4 Personen für ihre Stromversorgung im Haushalt?

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über Uns

© 2023 bis heute https://www.solar-newswelt.de/

No Result
View All Result
  • Startseite
  • News
  • Haushalt
  • Energie
  • Verkehr
  • Outdoor
  • Wissen
  • FAQs

© 2023 bis heute https://www.solar-newswelt.de/

Diese Website benutzt Cookies. Entscheide selbst: