Donnerstag, November 6, 2025
solar-newswelt.de
  • Startseite
  • News
  • Haushalt
  • Energie
  • Verkehr
  • Outdoor
  • Wissen
  • FAQs
No Result
View All Result
  • Startseite
  • News
  • Haushalt
  • Energie
  • Verkehr
  • Outdoor
  • Wissen
  • FAQs
No Result
View All Result
solar-newswelt.de
No Result
View All Result
Home News

Das DLR präsentiert den deutschlandweiten Solaratlas mit detaillierten Solarenergie-Daten

by Solar-Team
4. November 2025
in News
Solardach-Potenzial Deutschland als Interaktive Anwendung

Solardach-Potenzial Deutschland als Interaktive Anwendung

Seiteninhalt:
  1. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlicht interaktiven Solaratlas
  2. Das Wichtigste in Kürze
  3. Ein Werkzeug für den Aufbruch in die Solar-Zukunft
  4. Wie der Solaratlas funktioniert
  5. Einblick in die Nutzung
  6. Übersicht: Anwendungsmöglichkeiten
  7. Chancen und Bedeutung
  8. Grenzen des Systems
  9. Bedeutung für Deutschland und darüber hinaus
  10. Fazit: Ein wichtiger Schritt für die Energiewende

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt veröffentlicht interaktiven Solaratlas

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Ihr Dach das Potenzial hat, wirklich Sonnenenergie zu nutzen? Nicht nur ein bisschen, sondern sinnvoll und effizient? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat genau dafür ein neues Instrument entwickelt: den interaktiven Solaratlas Deutschland. Dieses digitale Werkzeug zeigt erstmals präzise, wie groß das Solarpotenzial von Dächern und Freiflächen im ganzen Land ist – datenbasiert, verständlich und für alle zugänglich.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Solaratlas zeigt das Photovoltaik-Potenzial von rund 20 Millionen Gebäuden in Deutschland.
  • Grundlage sind hochauflösende Luftbilder, digitale Oberflächenmodelle und Künstliche Intelligenz.
  • Der Atlas berücksichtigt Sonnenstunden, Strahlungsintensität, Dachausrichtung, Neigung und Verschattung.
  • Er zeigt bestehende Anlagen ebenso wie freie Flächen mit hohem Potenzial.
  • Das System unterstützt Bürgerinnen, Unternehmen und Kommunen bei Planung und Investition.

Ein Werkzeug für den Aufbruch in die Solar-Zukunft

Deutschland erlebt einen tiefgreifenden Wandel seiner Energieversorgung. Immer mehr Menschen wollen unabhängiger werden und ihre Energie selbst erzeugen. Gleichzeitig stehen Kommunen, Unternehmen und Politik unter Druck, die Energiewende sichtbar voranzubringen.

Der neue Solaratlas des DLR bietet dafür eine moderne Grundlage. Statt pauschaler Schätzungen liefert er präzise Daten und Visualisierungen. Damit lässt sich auf einen Blick erkennen, wo Solaranlagen besonders effizient wären – auf privaten Dächern, Industriehallen oder kommunalen Gebäuden.

Der Atlas beantwortet typische Fragen direkt:

  • „Lohnt sich eine Anlage auf meinem Dach?“
  • „Wie stark ist die Verschattung in meiner Straße?“
  • „Welche Dächer in meiner Kommune bieten die höchste Strahlungsintensität?“

Solche Informationen sparen Zeit, schaffen Transparenz und ermöglichen fundierte Entscheidungen.

 

Solardach-Potenzial Deutschland erkennen
Solardach-Potenzial Deutschland erkennen

Wie der Solaratlas funktioniert

Der Solaratlas basiert auf einer Vielzahl wissenschaftlicher und technischer Datenquellen, die im Projekt EO Solar des DLR zusammengeführt wurden.

Datengrundlage

Mehrere Terabyte an Luft- und Satellitendaten bilden die Basis.

Verwendet werden digitale Luftbilder mit 20 cm Auflösung und Oberflächenmodelle mit 1 m Genauigkeit, bereitgestellt vom Bundesamt für Kartografie und Geodäsie.

Diese Modelle erfassen nicht nur die Gebäude selbst, sondern auch ihre Umgebung – also Bäume, Nachbarhäuser und Geländeformen. Dadurch kann das System Verschattungen realistisch berücksichtigen.

Künstliche Intelligenz als Analysewerkzeug

Die integrierte KI erkennt Dächer mit installierten Solarpaneelen automatisch. Dadurch lässt sich der aktuelle Stand der Solarenergienutzung genau erfassen. Ergänzend wird ermittelt, wie viel ungenutztes Potenzial noch vorhanden ist.

Berechnete Faktoren

Der Solaratlas bezieht unter anderem folgende Parameter in die Berechnung ein:

  • durchschnittliche Sonnenstunden pro Jahr
  • Intensität der Sonneneinstrahlung
  • Dachausrichtung und -neigung
  • Einfluss von Bäumen, Gebäuden oder Geländeverschattung

Das Ergebnis ist eine flächendeckende, dynamische Karte des Solarenergiepotenzials für ganz Deutschland.

Einblick in die Nutzung

Der Solaratlas lässt sich über das Internet aufrufen und interaktiv bedienen. Auf der Karte können Nutzerinnen und Nutzer verschiedene Ansichten aktivieren – etwa zur vorhandenen Photovoltaik-Dichte, zur theoretischen Energieausbeute oder zum Anteil der bislang ungenutzten Flächen.

Privathaushalte erkennen damit auf einen Blick, ob ihr Dach geeignet ist.
Unternehmen können mehrere Standorte vergleichen und Investitionsentscheidungen vorbereiten.
Kommunen nutzen die Daten, um Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien zu entwickeln und Förderprogramme gezielter zu gestalten.

Übersicht: Anwendungsmöglichkeiten

Zielgruppe Nutzen
Privatpersonen Bewertung des eigenen Daches, Planung einer Solaranlage, Vorbereitung auf Beratung oder Angebote
Gewerbe & Immobilienwirtschaft Identifikation wirtschaftlich geeigneter Dachflächen, Optimierung von Investitionen
Kommunen & Energieplaner Strategische Planung des Solarenergieausbaus, Datenbasis für Förder- und Klimaschutzkonzepte
Anwendungsmöglichkeiten vom Solaratlas
Anwendungsmöglichkeiten vom Solaratlas

Chancen und Bedeutung

Die Veröffentlichung des Solaratlas ist mehr als nur ein digitales Projekt. Sie steht symbolisch für eine neue Phase der Energiewende: datenbasiert, transparent und praxisnah.

Zum ersten Mal kann deutschlandweit das gesamte Potenzial der Sonnenenergie präzise erfasst werden – nicht als Schätzung, sondern als wissenschaftlich fundierte Grundlage.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

  • Transparenz: Alle Interessierten erhalten Zugang zu denselben, objektiven Informationen.
  • Effizienz: Investitionen können gezielter erfolgen, Fehlentscheidungen werden reduziert.
  • Nachhaltigkeit: Freie Flächen werden erkannt, bevor neue Flächen versiegelt werden müssen.
  • Planungssicherheit: Kommunen und Unternehmen können Ausbauziele realistischer festlegen.

Damit schafft das DLR mit EO Solar ein Werkzeug, das hilft, Solarenergie besser zu verstehen, Potenziale sichtbar zu machen und die Energiewende praktisch umzusetzen.

Interaktive Anwendung wie Solaratlas in der Praxis
Interaktive Anwendung wie Solaratlas in der Praxis

Grenzen des Systems

Trotz aller technischen Präzision sollte der Solaratlas als Orientierungshilfe verstanden werden. Er ersetzt keine individuelle Fachberatung.

Einige Punkte sind zu beachten:

  • Das angezeigte Potenzial beschreibt die theoretische, nicht zwingend die wirtschaftlich optimale Nutzung.
  • Dachzustand, Statik und Genehmigungen müssen vor einer Installation individuell geprüft werden.
  • Verschattungen können sich durch wachsende Bäume oder Umbauten verändern.
  • Der Atlas zeigt keine aktuellen Marktpreise oder Renditeberechnungen.

Dennoch bietet er eine hervorragende Ausgangsbasis, um Projekte von Beginn an auf fundierte Informationen zu stützen.

Bedeutung für Deutschland und darüber hinaus

Der DLR-Solaratlas ist nicht nur ein nationales Projekt. Seine Methodik kann auf andere Länder übertragen werden – auch dort, wo bisher keine genauen Gebäudedaten vorliegen.

Dadurch eröffnet sich ein internationaler Nutzen: Regionen mit ähnlichen Strahlungsverhältnissen können vergleichbar bewertet werden. Entwicklungs- und Schwellenländer profitieren besonders, weil dort oft kein flächendeckendes Kataster existiert.

Gleichzeitig stärkt das Projekt die Forschung in den Bereichen Erdbeobachtung, Datenanalyse und Künstliche Intelligenz. Die Kombination dieser Disziplinen zeigt, wie moderne Technologie aktiv zur Lösung globaler Energiefragen beitragen kann.

Fazit: Ein wichtiger Schritt für die Energiewende

Mit dem interaktiven Solaratlas hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Werkzeug geschaffen, das die Energiewende greifbarer macht. Es bringt Licht in eine bisher oft unübersichtliche Datenlandschaft und motiviert, das eigene Umfeld neu zu betrachten.

Wer überlegt, Solarenergie zu nutzen, erhält durch den Atlas eine klare, visuelle Entscheidungsgrundlage. Unternehmen gewinnen Planungssicherheit, Kommunen können gezielt Strategien entwickeln, und politische Entscheidungsträger sehen erstmals das bundesweite Gesamtpotenzial auf einen Blick.

Der Solaratlas macht sichtbar, was möglich ist – und das ist eine ganze Menge.

Jetzt liegt es an jedem Einzelnen, dieses Wissen zu nutzen. Ob für das eigene Dach, den Unternehmensstandort oder die kommunale Energiewende: Jede Entscheidung für Solarenergie bringt Deutschland ein Stück näher an eine nachhaltige Zukunft.

Quelle: https://eosolar.dlr.de

Previous Post

Ergebnisse des Projekts PV4Rail – Wenn Züge mit Sonnenenergie fahren

Next Post

Erste Solardach-Konstruktion über Staatsstraße 2584 in Freising liefert spannende Erkenntnisse

Ähnlich interessante Beiträge

Photovoltaik-Dach über Staatsstraße
News

Erste Solardach-Konstruktion über Staatsstraße 2584 in Freising liefert spannende Erkenntnisse

by Solar-Team
5. November 2025
Photovoltaikanlagen entlang deutscher Bahntrassen
News

Ergebnisse des Projekts PV4Rail – Wenn Züge mit Sonnenenergie fahren

by Solar-Team
4. November 2025
Solar und Solarspeicher in einer Großstadt (depositphotos.com)
News

Speicherboom in Großstädten: Die Solarspeicher-Installationen in großen Städten

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Biodiversität in Solarparks (depositphotos.com)
News

Biodiversität in Solarparks: Ein Gewinn für die Umwelt

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Balkonkraftwerk (depositphotos.com)
News

Balkonkraftwerke auf dem Vormarsch

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Solar-Balkonkraftwerk Symbolbild (depositphotos.com)
News

Canadian Solar-Balkonkraftwerk: Die Sonnenenergie-Lösung bei Netto

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Next Post
Photovoltaik-Dach über Staatsstraße

Erste Solardach-Konstruktion über Staatsstraße 2584 in Freising liefert spannende Erkenntnisse

News

Hybridzellen versus klassische Siliziummodule
Wissen

Wie Hybridzellen klassische Siliziummodule übertreffen

by Solar-Team
5. November 2025
0

Sonne auf dem Dach, Strom aus Licht – und das möglichst effizient. Wer sich heute mit Solarenergie beschäftigt, stößt schnell...

Mehr ...Details
Photovoltaik-Dach über Staatsstraße

Erste Solardach-Konstruktion über Staatsstraße 2584 in Freising liefert spannende Erkenntnisse

5. November 2025
Solardach-Potenzial Deutschland als Interaktive Anwendung

Das DLR präsentiert den deutschlandweiten Solaratlas mit detaillierten Solarenergie-Daten

4. November 2025
Photovoltaikanlagen entlang deutscher Bahntrassen

Ergebnisse des Projekts PV4Rail – Wenn Züge mit Sonnenenergie fahren

4. November 2025
Perowskit-Solarzellen für die Energiegewinnung

Perowskit-Solarzellen – Dünn, stark, flexibel und extrem fortschrittlich

3. November 2025

Energie

Wind und Solarenergie kombiniert (depositphotos.com)
Energie

Wind Solar Energie kombiniert: Wind und Sonne vereint für eine grüne Zukunft

by Solar-Team
8. Oktober 2023
0

Doppelte Kraft: Wind- und Solarenergie Hand in Hand für eine zuverlässige Stromversorgung Die Kombination von Wind- und Solarenergie stellt einen...

Mehr ...Details
Solarbatterie (depositphotos.com)

Leitfaden zum Aufladen von Solarbatterien: Optimale Nutzung Ihrer Photovoltaikanlage

10. Oktober 2023
Solarmodule (depositphotos.com)

Solar-Brennstoffzellen: Der Schlüssel zu nachhaltiger Energie?

6. Oktober 2023

Haushalt

Solaranlage im Einfamilienhaus

So funktioniert eine Solaranlage im Einfamilienhaus

by Solar-Team
3. November 2025
0

Stellen Sie sich einen strahlend blauen Himmel vor. Die Sonne steht hoch, das Dach Ihres Hauses glitzert – und in...

Solardach: Das eigene Dach als Stromquelle im Alltag

Das eigene Dach als Stromquelle im Alltag

by Solar-Team
3. November 2025
0

Photovoltaik auf dem Dach macht Hausbesitzer unabhängig Stellen Sie sich vor, Ihr Zuhause erzeugt einen Teil der Energie, die Sie...

Solarenergie im Haushalt senkt Stromkosten

Solarenergie im Haushalt senkt Stromkosten deutlich

by Solar-Team
2. November 2025
0

Sie fragen sich, wie Solarenergie im eigenen Haushalt die Stromkosten senken kann? Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann ein...

Installation eines Balkonkraftwerkes (depositphotos.com)

Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerk

by Solar-Team
10. Oktober 2023
0

Grundlagen der Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks Ein Balkonkraftwerk bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem attraktiven Investment machen. Es ist eine...

Outdoor

Solar-Panel für ein Wohnmobil im Einsatz (depositphotos.com)
Outdoor

Wie kommt der Solarstrom ins Wohnmobil?

by Solar-Team
19. Januar 2024
Faltbare Solarmodule (depositphotos.com)
Outdoor

Faltbare Solarmodule

by Solar-Team
9. Oktober 2023
Camping-Solaranlage auf einem Wohnmobil (depositphotos.com)
Outdoor

Camping Solaranlage

by Solar-Team
9. Oktober 2023

Verkehr

Solarenergie im Schienenverkehr

Solarstrom auf der Schiene – neue Wege im Verkehr

by Solar-Team
4. November 2025
0

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie der tägliche Zugverkehr künftig klimaneutral funktionieren soll? Wenn der Nahverkehr wächst, Städte immer...

Solarbusse im modernen Stadtverkehr

Solarbetriebene Busse verändern den Stadtverkehr

by Solar-Team
3. November 2025
0

Stellen Sie sich vor, Sie stehen an einer belebten Haltestelle, die Sonne scheint, und der Bus, der gleich kommt, tankt...

Solarauto oder Elektroauto – was lohnt sich mehr

Solarauto oder Elektroauto – was lohnt sich mehr

by Solar-Team
4. November 2025
0

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen morgens im Auto, die Sonne kitzelt durch die Windschutzscheibe, und während Sie fahren, tankt...

Solarzellen auf Fahrzeugdächern

Wie effizient Solardächer auf Autos heute arbeiten

by Solar-Team
2. November 2025
0

Die Vorstellung, dass sich ein Auto mit Sonnenenergie selbst auflädt, klingt vielversprechend. Doch wie viel leisten moderne Solardächer auf Elektroautos...

Wissen

Hybridzellen versus klassische Siliziummodule
Wissen

Wie Hybridzellen klassische Siliziummodule übertreffen

by Solar-Team
5. November 2025
0

Sonne auf dem Dach, Strom aus Licht – und das möglichst effizient. Wer sich heute mit Solarenergie beschäftigt, stößt schnell...

Mehr ...Details
Perowskit-Solarzellen für die Energiegewinnung
Wissen

Perowskit-Solarzellen – Dünn, stark, flexibel und extrem fortschrittlich

by Solar-Team
3. November 2025
0

Mehr Licht, mehr Kraft: So verändern Perowskit-Solarzellen unsere Energiegewinnung Die Suche nach sauberer und effizienter Energie bestimmt unsere Zeit. Eine...

Mehr ...Details
Förderprogramme bei Photovoltaikanlagen
Wissen

Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen bei Photovoltaikanlagen

by Solar-Team
2. November 2025
0

Förderprogramme und rechtliche Rahmenbedingungen bei Photovoltaikanlagen Die Welt der Photovoltaik befindet sich im Wandel – insbesondere seit dem Inkrafttreten des...

Mehr ...Details

Häufige Fragen

Solarwechselrichter (depositphotos.com)
FAQs

Was ist ein Solarwechselrichter?

by Solar-Team
19. Januar 2024
Solarzelle (depositphotos.com)
FAQs

Wie viel Strom erzeugt eine Solarzelle auf ein Quadratmeter?

by Solar-Team
10. Oktober 2023
Solaranlage mit Stromspeicher Symbolbild (depositphotos.com)
FAQs

Wie kann man eine Solaranlage bei Stromausfall nutzen?

by Solar-Team
10. Oktober 2023

Kontakt und Mehr

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über Uns

Über uns

Herzlich Willkommen auf www.solar-newswelt.de!

Solartechnik ist immer mehr im Aufwind, und das aus guten Gründen. Fragen Sie sich, warum man Solarenergie nutzen sollte? Welchen Nutzen bringt das für die Umwelt? Wir bieten Ihnen fundierte Antworten. Unsere Ratgeber zu Solartechnologie sollen Ihnen wertvolle, sachliche Informationen liefern. Uns ist Nachhaltigkeit und der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt sehr wichtig. Wenn Ihnen das ebenfalls am Herzen liegt, sind Sie hier genau richtig. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Erkunden unserer Solar-Plattform!

Häufig gestelle Fragen

Was ist ein Solarwechselrichter?

Wie viel Strom erzeugt eine Solarzelle auf ein Quadratmeter?

Wie kann man eine Solaranlage bei Stromausfall nutzen?

Was bringt eine 600 Watt Solaranlage am Tag?

Welche Solarzellen Typen gibt es?

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solartechnik?

Was kostet eine komplette Solaranlage für ein Einfamilienhaus?

Windrad oder Photovoltaik? Was ist effektiver?

Was kostet ein 5 kW Windrad?

Wie groß darf eine Photovoltaikanlage sein ohne Genehmigung?

Wann lohnt sich eine Brennstoffzelle?

Was ist besser Brennstoffzelle oder Photovoltaik?

Was kostet eine Brennstoffzellen-Heizung für ein Einfamilienhaus?

Ist ein Hybridwechselrichter sinnvoll?

Wie viel Solarmodule benötigen 4 Personen für ihre Stromversorgung im Haushalt?

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über Uns

© 2023 bis heute https://www.solar-newswelt.de/

No Result
View All Result
  • Startseite
  • News
  • Haushalt
  • Energie
  • Verkehr
  • Outdoor
  • Wissen
  • FAQs

© 2023 bis heute https://www.solar-newswelt.de/

Diese Website benutzt Cookies. Entscheide selbst: