Samstag, Mai 24, 2025
solar-newswelt.de
  • Startseite
  • News
  • Haushalt
  • Energie
  • Verkehr
  • Outdoor
  • Wissen
  • FAQs
No Result
View All Result
  • Startseite
  • News
  • Haushalt
  • Energie
  • Verkehr
  • Outdoor
  • Wissen
  • FAQs
No Result
View All Result
solar-newswelt.de
No Result
View All Result
Home News

Balkonkraftwerke auf dem Vormarsch

by Solar-Team
3. Dezember 2023
in News
Balkonkraftwerk (depositphotos.com)

Balkonkraftwerk (depositphotos.com)

Seiteninhalt:
  1. Balkonkraftwerke im Trend: Besonders im Norden Deutschlands beliebt
  2. Balkonkraftwerke auf dem Vormarsch: Mecklenburg-Vorpommern führend bei Anlagen pro Haushalt
  3. Balkonkraftwerke im Fokus: Fördergelder und Batteriespeicher im Aufwind
  4. Quellen:

Balkonkraftwerke im Trend: Besonders im Norden Deutschlands beliebt

Die neuesten Daten des Länderportals www.foederal-erneuerbar.de der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigen, dass in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen die meisten Balkonkraftwerke pro Haushalt installiert sind. Diese Zahlen verdeutlichen einen starken Anstieg in der Beliebtheit von Balkonkraftwerken, insbesondere im Norden Deutschlands.

In Deutschland erleben wir einen bemerkenswerten Anstieg in der Nutzung von Solarstrom. Im Jahr 2022 wurden über 7,4 Gigawatt (GW) an neuer Solarstromleistung installiert. Dies stellt einen Zuwachs von 1,8 GW im Vergleich zu 2021 dar. Die Gesamtleistung der Solarstromerzeugung im Netz erreichte 67,4 GW. Interessanterweise war der Großteil dieser Leistung im Süden Deutschlands installiert. Dennoch gibt es eine wachsende Tendenz zur Nutzung von Mini-Solaranlagen, auch bekannt als Balkonkraftwerke.

Balkonkraftwerke bestehen meist aus zwei Modulen, die einfach an der Balkonbrüstung befestigt werden können. Sie sind besonders attraktiv, da sie nicht nur Hausbesitzern, sondern auch Mietern die Möglichkeit bieten, einen Teil ihres Stromverbrauchs selbst zu erzeugen. Seit 2023 sind diese Anlagen bundesweit von der Mehrwertsteuer befreit, was ihre Attraktivität weiter erhöht.

Ende 2022 waren in Deutschland bereits 61.397 dieser Modulsysteme mit einer Gesamtleistung von 44.386 Kilowattpeak (kWp) installiert. Die Online-Datenbank der AEE zeigt, dass vor allem in den bevölkerungsreichen Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Niedersachsen viele dieser Balkonkraftwerke installiert wurden.

Die steigende Beliebtheit von Balkonkraftwerken unterstreicht das zunehmende Interesse an dezentralen Energieerzeugungsmöglichkeiten. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Sie ermöglicht es immer mehr Haushalten, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und ihren Stromverbrauch teilweise durch eigene Erzeugung zu decken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Balkonkraftwerke eine einfache und effiziente Möglichkeit bieten, um in die Welt der erneuerbaren Energien einzusteigen. Sie sind eine praktische Lösung für Mieter und Hausbesitzer gleichermaßen und spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft in Deutschland.

Balkonkraftwerke auf dem Vormarsch: Mecklenburg-Vorpommern führend bei Anlagen pro Haushalt

In Deutschland gewinnen Balkonkraftwerke zunehmend an Bedeutung. Besonders hervorzuheben ist Mecklenburg-Vorpommern, das laut neuesten Daten des Länderportals www.foederal-erneuerbar.de der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die meisten Balkonkraftwerke pro Haushalt aufweist. Mit 2,7 Anlagen pro 1.000 Haushalte steht das Bundesland an der Spitze des Ländervergleichs. Niedersachsen folgt mit 2,0 Anlagen pro 1.000 Haushalte, während Schleswig-Holstein, Hessen und Rheinland-Pfalz mit jeweils 1,7 Anlagen pro 1.000 Haushalte den dritten Rang teilen.

Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE, hebt die Bedeutung dieser Entwicklung hervor. Er betont, dass die nördlichsten Bundesländer bei der Nutzung von Mini-Photovoltaikanlagen führend sind. Die Erfolge in den Regionen an Nord- und Ostsee zeigen, dass in ganz Deutschland großes Potenzial für Solarenergie vorhanden ist. Dieses Potenzial wird zunehmend besser genutzt. Besonders erfreulich ist, dass der Markt für Balkonkraftwerke an Dynamik gewinnt. Diese Entwicklung ermöglicht es auch Mieterinnen und Wohnungseigentümerinnen ohne eigene Dachflächen, aktiv zur Energiewende beizutragen und ihre Stromkosten zu reduzieren.

Die steigende Nutzung von Balkonkraftwerken zeigt, dass diese nicht nur für Hausbesitzer, sondern auch für Mieter*innen eine attraktive Option darstellen. Sie ermöglichen es, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig die Stromkosten zu senken. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und dezentraleren Energieversorgung in Deutschland. Balkonkraftwerke bieten eine einfache und effiziente Möglichkeit, in die Welt der erneuerbaren Energien einzusteigen und tragen wesentlich zur Förderung einer umweltfreundlichen Energiezukunft bei.

Bundesland Anzahl 2022
Mecklenburg-Vorpommern [MV] 2,7
Niedersachsen [NI] 2,0
Schleswig-Holstein [SH] 1,7
Hessen [HE] 1,7
Rheinland-Pfalz [RLP] 1,7
Nordrhein-Westfalen [NRW] 1,6
Brandenburg [BB] 1,5
Sachsen [SN] 1,5
Sachsen-Anhalt [ST] 1,4
Bayern [BY] 1,4
Thüringen [TH] 1,2
Baden-Württemberg [BW] 1,3
Saarland [SL] 1,0
Bremen [HB] 0,7
Hamburg [HH] 0,6
Berlin [B] 0,5

Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Balkonkraftwerke pro 1.000 Haushalte in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands im Jahr 2022. Die Quelle für die Zahlen finden Sie hier.

Balkonkraftwerke im Fokus: Fördergelder und Batteriespeicher im Aufwind

Die Landschaft der erneuerbaren Energien in Deutschland erfährt durch Balkonkraftwerke, Fördergelder und Batteriespeicher eine dynamische Entwicklung. Der starke Zuwachs an Balkonkraftwerken wird durch finanzielle Anreize von Bundesländern und Kommunen weiter gefördert. Gleichzeitig gewinnen Batteriespeicher an Beliebtheit, um den selbst erzeugten Solarstrom effizienter zu nutzen.

In Mecklenburg-Vorpommern werden Mini-Balkonkraftwerke mit einem Zuschuss von bis zu 500 Euro gefördert. Diese Förderung steht sowohl Mieterinnen als auch Eigentümerinnen von selbstgenutztem Wohnraum zur Verfügung. In Schleswig-Holstein gibt es einen Zuschuss von bis zu 200 Euro. Auch Berlin und Sachsen bieten Fördergelder, wobei in Berlin diese ausschließlich für Mieter*innen vorgesehen sind. Darüber hinaus unterstützen immer mehr Städte und Gemeinden die Installation von klimafreundlichen Balkon-Solaranlagen.

Die Nutzung von Batteriespeichern, um den selbst erzeugten Solarstrom auch außerhalb der Sonnenstunden zu nutzen, nimmt ebenfalls zu. Bayern ist hier führend mit knapp 130.000 Batteriespeichern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen mit 98.000 und Baden-Württemberg mit 95.000. Im Jahr 2022 verzeichnete Bayern den größten Zubau an Speicherkapazität mit 378.000 Kilowattstunden (kWh), Nordrhein-Westfalen folgte mit 341.000 kWh und Niedersachsen mit 206.000 kWh.

Bundesland Anzahl 2022
Bayern [BY] 129.132
Baden-Württemberg [BW] 94.571
Nordrhein-Westfalen [NRW] 97.873
Niedersachsen [NI] 61.141
Hessen [HE] 32.657
Rheinland-Pfalz [RLP] 30.797
Brandenburg [BB] 18.964
Sachsen [SN] 19.124
Schleswig-Holstein [SH] 15.383
Sachsen-Anhalt [ST] 11.048
Thüringen [TH] 10.100
Mecklenburg-Vorpommern [MV] 5.989
Berlin [B] 4.926
Saarland [SL] 4.834
Hamburg [HH] 2.218
Bremen [HB] 887

Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Batteriespeicher in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands im Jahr 2022, sortiert nach der Anzahl in absteigender Reihenfolge. Die Zahlenquelle finden sie hier.

Diese Entwicklungen zeigen das wachsende Interesse an dezentralen Energieerzeugungsmöglichkeiten und der Speicherung von selbst erzeugtem Solarstrom. Sie sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und unabhängigeren Energieversorgung.

Für weitere Informationen und aktuelle Daten zu diesen Entwicklungen können Interessierte das AEE-Bundesländerportal www.foederal-erneuerbar.de besuchen. Dort sind die neuesten Zahlen interaktiv einsehbar und herunterladbar, was einen umfassenden Einblick in die fortschreitende Energiewende in Deutschland ermöglicht.

Quellen:

https://www.unendlich-viel-energie.de/

https://www.foederal-erneuerbar.de/startseite

Previous Post

Canadian Solar-Balkonkraftwerk: Die Sonnenenergie-Lösung bei Netto

Next Post

Biodiversität in Solarparks: Ein Gewinn für die Umwelt

Ähnlich interessante Beiträge

Solar und Solarspeicher in einer Großstadt (depositphotos.com)
News

Speicherboom in Großstädten: Die Solarspeicher-Installationen in großen Städten

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Biodiversität in Solarparks (depositphotos.com)
News

Biodiversität in Solarparks: Ein Gewinn für die Umwelt

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Solar-Balkonkraftwerk Symbolbild (depositphotos.com)
News

Canadian Solar-Balkonkraftwerk: Die Sonnenenergie-Lösung bei Netto

by Solar-Team
3. Dezember 2023
Next Post
Biodiversität in Solarparks (depositphotos.com)

Biodiversität in Solarparks: Ein Gewinn für die Umwelt

News

Solarwechselrichter (depositphotos.com)
FAQs

Was ist ein Solarwechselrichter?

by Solar-Team
19. Januar 2024
0

Der Solarwechselrichter - Der Schlüssel zur effizienten Nutzung von Solarenergie Ein Solarwechselrichter ist das Herzstück jeder Solaranlage. Er verwandelt die...

Mehr ...Details
Solar-Panel für ein Wohnmobil im Einsatz (depositphotos.com)

Wie kommt der Solarstrom ins Wohnmobil?

19. Januar 2024
Solar und Solarspeicher in einer Großstadt (depositphotos.com)

Speicherboom in Großstädten: Die Solarspeicher-Installationen in großen Städten

3. Dezember 2023
Biodiversität in Solarparks (depositphotos.com)

Biodiversität in Solarparks: Ein Gewinn für die Umwelt

3. Dezember 2023
Balkonkraftwerk (depositphotos.com)

Balkonkraftwerke auf dem Vormarsch

3. Dezember 2023

Energie

Wind und Solarenergie kombiniert (depositphotos.com)
Energie

Wind Solar Energie kombiniert: Wind und Sonne vereint für eine grüne Zukunft

by Solar-Team
8. Oktober 2023
0

Doppelte Kraft: Wind- und Solarenergie Hand in Hand für eine zuverlässige Stromversorgung Die Kombination von Wind- und Solarenergie stellt einen...

Mehr ...Details
Solarbatterie (depositphotos.com)

Leitfaden zum Aufladen von Solarbatterien: Optimale Nutzung Ihrer Photovoltaikanlage

10. Oktober 2023
Solarmodule (depositphotos.com)

Solar-Brennstoffzellen: Der Schlüssel zu nachhaltiger Energie?

6. Oktober 2023

Haushalt

Installation eines Balkonkraftwerkes (depositphotos.com)

Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerk

by Solar-Team
10. Oktober 2023
0

Grundlagen der Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks Ein Balkonkraftwerk bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem attraktiven Investment machen. Es ist eine...

Solar-Hybrid-Anlage (depositphotos.com)

Solar-Hybrid-Anlagen im Haushalt: Eine Investition in die Energiezukunft

by Solar-Team
8. Oktober 2023
0

Optimale Energieversorgung durch Solar-Hybrid-Anlagen: Kombination von Solarenergie mit Alternativen Eine Solar-Hybrid-Anlage ist ein fortschrittliches Energiesystem, das die Kraft der Sonne...

Tragbare Solarsystem für Haus und Haushalt (depositphotos.com)

Tragbare Solarversorgung im Haus: Flexibilität und Schutz für Ihre Haushaltsgeräte

by Solar-Team
8. Oktober 2023
0

Sonnige Unabhängigkeit: Wie tragbare Solaranlagen Ihren Haushalt eingesetzt werden Eine unabhängige, tragbare Solarversorgung im Haus kann nützlich sein. Sie ist...

Solar-Stromgenerator (SM)

Stromgeneratoren mit Solarbrennstoffzellen: Die beste Energielösung oder nur ein Trend?

by Solar-Team
6. Oktober 2023
0

Sind Solarbrennstoffzellen die Zukunftsenergie? Eine Analyse ihrer Vor- und Nachteile Die Energieversorgung der Zukunft stellt uns vor große Herausforderungen. Eine...

Outdoor

Solar-Panel für ein Wohnmobil im Einsatz (depositphotos.com)
Outdoor

Wie kommt der Solarstrom ins Wohnmobil?

by Solar-Team
19. Januar 2024
Faltbare Solarmodule (depositphotos.com)
Outdoor

Faltbare Solarmodule

by Solar-Team
9. Oktober 2023
Camping-Solaranlage auf einem Wohnmobil (depositphotos.com)
Outdoor

Camping Solaranlage

by Solar-Team
9. Oktober 2023

Verkehr

Solarbus Symbolbild (NF)

FusionSolar Bus von Huawei

by Solar-Team
3. Dezember 2023
0

FusionSolar Bus von Huawei: Ein mobiles Schulungs- und Präsentationszentrum für Solartechnologie Der FusionSolar Bus von Huawei ist eine innovative Lösung,...

3D Modell von Solarflugzeug (depositphotos.com)

Solarflugzeuge – Die Sonne als Copilot: Solarflugzeuge und ihre Rolle in der Zukunft der Luftfahrt

by Solar-Team
7. Oktober 2023
0

Auf Kurs zur Nachhaltigkeit: Solarflugzeuge als Wegweiser für die Luftfahrt von morgen Die Luftfahrtindustrie blickt gespannt auf die Möglichkeiten der...

Solar-Segelboot - demnächst auch mit Solarzellen in den Segeln (depositphotos.com)

Solarzellen-Segel – Segeln mit der Sonne

by Solar-Team
7. Oktober 2023
0

Mit Solarzellen bestückte Segelflächen Revolutionieren die Seefahrt Das Meer ruft! Doch in der heutigen Zeit steht der Wunsch nach Abenteuer...

Solarboot (depositphotos.com)

Solarboote: Die Sonnenenergie als Antrieb für eine Nachhaltige Schifffahrt

by Solar-Team
7. Oktober 2023
0

Mit Solarzellen in See stechen: Die Revolution der Bootsindustrie durch Sonnenenergie Die Idee eines Solarboots mag für manche futuristisch oder...

Wissen

Wärmespeicher zum Beispiel als Heizung (depositphotos.com)
Wissen

Wärmespeicher

by Solar-Team
10. Oktober 2023
0

Was sind Wärmespeicher? Wärmespeicher sind Systeme zur effizienten Speicherung und Nutzung von Wärmeenergie. Sie dienen dazu, überschüssige Wärmeenergie zu speichern...

Mehr ...Details
Solarzellen (depositphotos.com)
Wissen

Unterschiede zwischen anorganischen und organischen Solarzellen

by Solar-Team
6. Oktober 2023
0

Von Kristallen bis zu Molekülen: Wie sich anorganische und organische Solarzellen voneinander unterscheiden. Die Nutzung von Solarenergie ist im Aufwind...

Mehr ...Details
Solarzelle im Selbstbau (depositphotos.com)
Wissen

Wie baue ich eine Solarzelle selbst?

by Solar-Team
4. Oktober 2023
0

Eigenbau einer Solarzelle: So kreieren Sie Ihre eigene Energiequelle Schritt für Schritt Eine Solarzelle im Aufbau: Vereinfachte Technik und praktische...

Mehr ...Details

Häufige Fragen

Solarwechselrichter (depositphotos.com)
FAQs

Was ist ein Solarwechselrichter?

by Solar-Team
19. Januar 2024
Solarzelle (depositphotos.com)
FAQs

Wie viel Strom erzeugt eine Solarzelle auf ein Quadratmeter?

by Solar-Team
10. Oktober 2023
Solaranlage mit Stromspeicher Symbolbild (depositphotos.com)
FAQs

Wie kann man eine Solaranlage bei Stromausfall nutzen?

by Solar-Team
10. Oktober 2023

Kontakt und Mehr

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über Uns

Über uns

Herzlich Willkommen auf www.solar-newswelt.de!

Solartechnik ist immer mehr im Aufwind, und das aus guten Gründen. Fragen Sie sich, warum man Solarenergie nutzen sollte? Welchen Nutzen bringt das für die Umwelt? Wir bieten Ihnen fundierte Antworten. Unsere Ratgeber zu Solartechnologie sollen Ihnen wertvolle, sachliche Informationen liefern. Uns ist Nachhaltigkeit und der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt sehr wichtig. Wenn Ihnen das ebenfalls am Herzen liegt, sind Sie hier genau richtig. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Erkunden unserer Solar-Plattform!

Häufig gestelle Fragen

Was ist ein Solarwechselrichter?

Wie viel Strom erzeugt eine Solarzelle auf ein Quadratmeter?

Wie kann man eine Solaranlage bei Stromausfall nutzen?

Was bringt eine 600 Watt Solaranlage am Tag?

Welche Solarzellen Typen gibt es?

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solartechnik?

Was kostet eine komplette Solaranlage für ein Einfamilienhaus?

Windrad oder Photovoltaik? Was ist effektiver?

Was kostet ein 5 kW Windrad?

Wie groß darf eine Photovoltaikanlage sein ohne Genehmigung?

Wann lohnt sich eine Brennstoffzelle?

Was ist besser Brennstoffzelle oder Photovoltaik?

Was kostet eine Brennstoffzellen-Heizung für ein Einfamilienhaus?

Ist ein Hybridwechselrichter sinnvoll?

Wie viel Solarmodule benötigen 4 Personen für ihre Stromversorgung im Haushalt?

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Über Uns

© 2023 bis heute https://www.solar-newswelt.de/

No Result
View All Result
  • Startseite
  • News
  • Haushalt
  • Energie
  • Verkehr
  • Outdoor
  • Wissen
  • FAQs

© 2023 bis heute https://www.solar-newswelt.de/

Diese Website benutzt Cookies. Entscheide selbst:OKNeinDatenschutzerklärung